Seit einigen Wochen sorgt Facebook´s geheimnisvolle Libra für helle Aufregung. Doch was verbirgt sich hinter Libra?
Libra ist eine geplante Digitalwährung von Facebook, die in der ersten Jahreshälfte 2020 auf den Markt kommen soll. Sie wurde als sogenannter „Stablecoin“ konzipiert. Das bedeutet, dass die Währung an einen Währungskorb traditioneller Währungen wie US-Dollar oder Euro, sowie stabiler Vermögenswerte, darunter kurzfristig fällige Staatsanleihen gebunden ist. Dadurch lässt sich eine allzu große Volatilität, sprich Wertschwankungen, vermeiden.
Eines der Hauptziele von Libra ist es, denjenigen, die kein Bankkonto haben, den Zugang zu mehr finanziellen Instrumenten und Ressourcen zu ermöglichen. Außerdem soll die neue Währung Zahlungswege vereinfachen, schneller machen sowie Sicherheit und Stabilität schaffen.
Das Libra-Ökosystem wird durch die Organisation Libra Association, mit Hauptsitz in Genf, betrieben und kontrolliert. Zu den 28 Gründungsmitgliedern gehören unter anderen Facebook Inc., Spotify, Paypal, Vodafone, eBay, Visa, Mastercard, Stripe, Lyft, Uber, Coinbase und Kiva.
Zusätzlich hat Facebook die Tochterfirma Calibra gegründet, die ein gleichnamiges Wallet – also eine digitale Geldbörse – für die Währung entwickeln und diese in WhatsApp und Facebook Messenger integrieren soll.
Wie funktioniert Facebook’s Libra?
Libra ist eine Kryptowährung, die auf der Blockchain-Technologie basiert.
Mal angenommen wir geben ein Libra aus. Dann wird auf der Libra-Blockchain eine Transaktion ausgeführt. Die Blockchain ist wie eine Art Buchführung, auf der gespeichert wird, wie viele Libras ausgegeben wurden und an wen bzw. an welche Adresse. Allerdings findet diese Buchführung nicht in einem Computer statt, sondern auf vielen gleichzeitig.
Allerdings ist die Libra-Blockchain, im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen wie beispielsweise Bitcoin, nur Mitgliedern der Libra Association und eventuell der Aufsichtsbehörden zugänglich.
Anders formuliert, bei Libra kann nicht jeder am Netzwerk teilhaben, sondern nur diejenigen die zugelassen wurden. Wer Mitglied werden will, muss 10 Mio. USD haben, eine bestimmte Größe von Rechenkapazitäten auf Servern mitbringen und noch andere Auflagen erfüllen, insbesondere die Reichweite bzw. die Relevanz für Zahlungen haben. Zunächst sollen jedoch nur bis zu 100 Mitglieder aufgenommen werden.
Kommen wir nun zur nächsten wichtigen Frage: Wie kann man Libra nutzen?
Um Libra nutzen zu können, benötigen Sie zunächst eine digitale Geldbörse, die sogenannte Calibra Wallet. Sobald Ihnen die Wallet zur Verfügung steht, können sie mit klassischen Währungen wie Dollar, Euro oder Yen bei autorisierten Tauschbörsen Libras kaufen und anschließend mit ihnen bezahlen. Laut Facebook können Verbraucher den Libra für Zahlungen innerhalb des Netzwerks und in Online-Shops nutzen. Zu den ersten Akzeptanzstellen dürften die Mitglieder der Libra Association gehören wie zum Beispiel. eBay, Spotify und Uber.
Last but not Least: Welche Vorteile haben Verbraucher überhaupt, wenn sie Libra einsetzen und welche Risiken müssen sie beim Einsatz beachten?
Nun, in erster Linie richtet sich Libra vor allem an Menschen, die über Ländergrenzen hinweg Geld überweisen wollen. Libra bietet kostengünstige Peer-to-Peer-Geldtransfers in beliebiger Höhe und über jede Entfernung. Ein anderes Anwendungsszenario ist beispielsweise die schnelle Überweisung von Geld unter Freunden, etwa beim Aufteilen einer Rechnung. Außerdem bringt es ein Netzwerk und damit Stabilität mit. Möglicherweise lässt sich Libra sogar für die Buchführung verwenden. Darüber hinaus bietet Libra ein stabiles Instrument zur Wertaufbewahrung mit geringen Risiken aus Wechselkursschwankungen des Reservekorbs (wenn auch ohne Zinsen).
Trotz dieser Vorteile gehen Inhaber von Libras eine Reihe von Risiken ein:
- Erstens die Wertsicherung des Libra basiert auf einem Währungskorb. Entsprechend hat der Inhaber des Libra ein Wechselkursrisiko, das um so größer ist, je geringer die Gewichtung seiner Heimatwährung im Währungskorb des Libra ist. Liegt z. B. der Anteil des Euro im Währungskorb 30 %, so erwirbt der Anleger in Libra aus dem Euroraum faktisch 30 % Euro und 70 % Fremdwährung.
- Zweitens, der Inhaber von Libras hat keinen direkten Anspruch auf Auszahlung in etablierten Währungen. Es gibt stattdessen einen Währungshandel zwischen Libra und anderen Währungen.
- Drittens, die Reserven werden nicht in Bargeld oder Sichteinlagen gehalten, sondern in festverzinslichen Anleihen. Im Fall eines Bankansturms, wenn viele Anleger gleichzeitig aus dem Libra aussteigen wollen und die Reserve hierzu genutzt werden soll, ist diese nicht sofort liquide und der Verkauf ist mit einem Wertverlust verbunden.
Fazit:
Libra ist eine spannende Innovation am globalen Finanzmarkt und mittelfristig sicherlich auch eine weitere Zahlungsmöglichkeit – nicht mehr und nicht weniger. Jedoch wird Libra in erster Linie nicht für die gut versorgten Menschen hierzulande entwickelt, sondern für viele Millionen Menschen in den Entwicklungsländern, die zwar ein Smartphone sowie Internetzugang, aber kein Bankkonto besitzen. Für diese Menschen kann Libra ein echter “Game-Changer” sein. Allerdings hängt der Erfolg von Libra davon ab, ob es der Libra Association gelingen wird, erfolgreich mit den Regulatoren, den Zentralbanken und dem bestehenden Finanzsystem zusammenzuarbeiten.
Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de