Geschäftsreisen sind wie Expeditionen – voller Möglichkeiten, aber auch Risiken. Vor allem für mittelständische Unternehmen ist die IT-Sicherheit unterwegs wesentlich. Wie sichern Sie sich am besten vor Cyberbedrohungen auf Geschäft-Reisen? Unser Leitfaden bietet praxisnahe Tipps von der Risikoanalyse bis zur geschützten Kommunikation. Erfahren Sie, wie Ihr Betrieb auch auf Geschäftsreisen sicher und geschützt bleibt.

Während der Pandemie kamen sie eigentlich komplett zum Erliegen, aber inzwischen nehmen sie wieder schnell an Fahrt auf: Die Sprache ist von Geschäftsreisen. So erforderlich und wichtig diese für das Vertrauen zu Geschäftspartnern sind, so essentiell und wichtig ist bei Business-Reisen auch das Thema IT-Sicherheit. Denn Geschäftsreisen bieten Cyberkriminellen so einige Einfallstore, um an sensible Daten sowie Informationen zu gelangen…

Klare Regeln für Business-Reisen

 

Beschäftigte auf Business-Reisen stellen für Mittelständler ein besonders hohes Risiko in Sachen IT-Sicherheit dar. Und dieser Gefahr sind sich Entscheidungsträger:innen außerdem durchaus bewusst, wie die repräsentative „Kurzbefragung Cybersecurity 2023“ ergab, einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband (DRV). Folglich schätzen rund zwei Drittel der befragten Firmen das Risiko von Cyberangriffen während einer Geschäftsreise als äußerst hoch ein. Um jenen Gefahren zu begegnen, formulieren Unternehmen oft strikte Sicherheitsrichtlinien für Geschäftsreisen.

Sollte es solche Regeln für Business-Reisen in Ihrem Unternehmen noch keineswegs geben, stellen wir Ihnen in unserem Artikel etliche wesentliche Faktoren vor, mit welchen Sie die IT-Sicherheit auf Geschäftsreisen in Ihrem Unternehmen gewährleisten können.

Denn bevor Ihre Mitarbeiter auf Reisen gehen, ist es wesentlich, eine sorgfältige Risikoanalyse zu vollziehen: Erkennen Sie potenzielle Gefahren für die IT-Sicherheit, sei es durch öffentliches WLAN, physischen Raub von Geräten oder auch Cyberangriffe. Gründend auf dieser Auswertung sollten konkrete Sicherheitsrichtlinien erstellt werden, die von allen Mitarbeitenden beachtet werden müssen.

 

Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

 

Bevor wir tiefer in gezielte Tipps zu Sicherheit einsteigen, wollen wir Folgendes ganz klar herausstellen: Die Mitarbeiter sind meist die erste Verteidigungslinie gegen Cyberbedrohungen. Es ist deshalb unerlässlich, dass sie über die Gefahren informiert sind, denen sie auf Reisen ausgesetzt sind, und über die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen Bescheid wissen. Trainings und Sensibilisierungsmaßnahmen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeitnehmer mit den neuesten Sicherheitsprotokollen vertraut sind und wissen, wie sie sich in potenziell gefährlichen Situationen verhalten sollen. Ohne ein wirkliches Gefahrenbewusstsein der betreffenden Geschäftsreisenden sind auch die besten Maßnahmen nur halb so effizient, wie sie sein könnten.

 

Sicherer Austausch vertraulicher Informationen

 

Während einer Dienstreise ist die Kommunikation oftmals über verschiedene Kanäle hinweg unerlässlich. Es ist entscheidend, zu garantieren, dass diese Kommunikation geschützt ist und vertrauliche Unterlagen nicht gefährdet werden. Durch die Verwendung von gesicherten Messaging-Diensten wie auch E-Mails sowie der Einführung von Zwei-Faktor-Authentifizierung können und sollten Sie dazu beitragen, die Sicherheit Ihrer geschäftlichen Kommunikation auch auf Reisen zu gewährleisten. Außerdem sollte es Maßstab sein, ausschließlich über eine gesicherte VPN-Verbindung auf Daten innerhalb des Firmennetzwerks zurückgreifen zu können. Der Zugang von außerhalb des Firmennetzwerks kann für zusätzlich mehr Sicherheit auf ein ganz und gar nötiges Minimum beschränkt werden.

 

Sicherheitsvorkehrungen für mobile Geräte

 

Mobile Geräte wie Laptops, Smartphones und Tablets sind meist das erstrangige Arbeitswerkzeug auf Geschäftsreisen. Daher ist es von relevanter Bedeutung, diese Geräte angemessen zu schützen. Das beinhaltet die Nutzung von Passcodes oder biometrischen Authentifizierungsmethoden, die Chiffrierung von Daten und die Installation von Sicherheitssoftware wie Anti-Virus- und Anti-Malware-Programmen. Darüber hinaus sollten wichtige Daten, wenn möglich, nicht lokal auf den Geräten gespeichert werden, sondern stattdessen über sichere Cloud-Dienste verfügbar sein.

Risiken von öffentlichen WLAN-Verbindungen

 

Die Verlockung, auf Reisen frei zugängliche WLAN-Netzwerke zu verwenden, ist groß, jedoch birgt das erhebliche Gefahren! Öffentliche Netzwerke sind meist unsicher und können von Cyberkriminellen leicht kompromittiert werden. Um diese Risiken zu minimieren, sollten Ihre Mitarbeiter auf Reisen die Nutzung von öffentlichen WLAN-Netzwerken meiden. Der Gebrauch sollte sämtlichen betreffenden, geschäftlich reisenden Mitarbeitenden in einer entsprechenden Anordnung klar verboten werden oder bloß unter Verwendung eines VPNs erfolgen.

 

Geräteschutz auf Reisen: Strategien zur physischen Sicherheit

 

Neben den virtuellen Gefahren ist auch die körperliche Sicherheit Ihrer Geräte von besonderer Bedeutung. Laptops und Smartphones können einfach gestohlen werden, vor allem in öffentlichen Transportmitteln oder belebten öffentlichen Orten. Um die Gefahr des Diebstahls zu minimieren, sollten Mitarbeiter deren Geräte nie unbeaufsichtigt lassen und sie in geschlossenen Taschen oder Safes verstauen, wenn sie nicht genutzt werden. Die Mitnahme der Geräte sollte auf ein absolut notwendiges Minimum beschränkt werden und alle physischen Geräte, welche die Firma verlassen, sollten zumindest mit Passwörtern – besser noch mittels biometrischen Authentifizierungsmethoden – sowie durch Verschlüsselung im Zugriff begrenzt werden.

 

Fazit

 

Die Gewährleistung der IT-Sicherheit auf Geschäftsreisen ist eine vielschichtige Herausforderung, die eine sorgfältige Planung, Training und Implementierung von Sicherheitsvorkehrungen erfordert. Mittelständische Unternehmen können die hier beschriebenen Ratschläge als Leitfaden verwenden, um die Sicherheit der Daten und Systeme auch unterwegs zu gewährleisten. Durch die Umsetzung angemessener Sicherheitsvorkehrungen können Sie nicht nur mögliche Risiken verkleinern, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner in Ihre Organisation stärken.

Noch mehr interessante Blogartikel findest du hier !